Thomas Härry ist ein Schweizer Theologe, Pastor, Dozent und Buchautor. Er ist verheiratet und Vater von drei Töchtern. Im Glauben sieht er sich keinesfalls nur als Lehrenden, sondern zugleich auch als Lernenden.
![]() |
3. – 5. November 2023
Vor Ort in Burgdorf
Zuhause im Livestream
6 Gemeinden, viel Gemeinschaft, Essen, Freude, Worship, spannende Inputs, Workshops und Spass. Das und mehr werden wir an der diesjährigen Netzwerk-Konferenz in Burgdorf erleben. Durchgeführt wird sie von den BewegungPlus Gemeinden: Biel, Burgdorf, Grenchen, Solothurn, Hindelbank und Interlaken. Die Konferenz ist gratis. Für die Teilnahme braucht es eine Anmeldung.
ALLE sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf die vier Inputs unserer Referent:innen:
Zudem wird es Worship, Ministry, Kinderprogramm, Videos, Kreatives, Bar und mehr geben!
Thomas Härry ist ein Schweizer Theologe, Pastor, Dozent und Buchautor. Er ist verheiratet und Vater von drei Töchtern. Im Glauben sieht er sich keinesfalls nur als Lehrenden, sondern zugleich auch als Lernenden.
Ruth Maria Michel ist ausgebildet in Wirtschaftswissenschaften, evangelischer und katholischer Theologie, Exerzitienbegleitung, Bibliolog und Enneagramtraining. Sie ist neugierig, ökologisch sensibilisiert, politisch engagiert, reiselustig, begeisterte Tante und liest gerne.
Lukas Amstutz ist Dozent, Seminarreferent und Gesamtleiter eines Bildungszentrums.
Für Teenies ab der 7. Klasse gibt es am Samstag- und Sonntagmorgen ein cooles Programm. Am Samstagnachmittag können sie entweder an den Workshops oder bei der Jungschar teilnehmen. Am Samstagmorgen ist um 9.30 Uhr & am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr Treffpunkt im TOP-Jugendraum.
Alle Jugendlichen ab der 9. Klasse nehmen am offiziellen Programm der Konferenz teil. Sie können sich aber auch für das Teenie-Programm vom Samstag- und Sonntagmorgen anmelden. Für sie besteht zudem die Möglichkeit, im CLZ zu übernachten. Wer übernachten will, meldet dies bitte bei Björn Lautenschläger an: 079 392 76 64. Treffpunkt ist am Freitagabend um 18.30 Uhr im Factoryraum.
Interessiert? Dann melde dich hier gleich jetzt an.
Am Samstag gibt es die Möglichkeit zwei Workshops zu besuchen. Die Dauer ist von 14.30–15.30 und von 16.00–17.00 Uhr. Eine weitere Option ist, unseren Gebetsraum zu besuchen. Wir sind den ganzen Nachmittag für dich da, um mit dir und für dich zu beten. Keine Anmeldung erforderlich.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer Anleitung, um ihre eigene Glaubensbiographie zu reflektieren. Wer möchte, kann seine Biographie dann mit den anderen teilen.
Wer an diesen Workshop kommt muss mir glauben, dass wir Spass und Bewegung miteinander verbinden – und braucht Turnkleider.
Nach einem persönlichen Einblick in meine Zweifels- und Glaubensgeschichte sollen die Teilnehmenden ihre Zweifel und ihre Begeisterung für den Glauben notieren. Im Hinblick auf diese Zerrissenheit soll jeder durch das Verfassen eines Gebets mit Gott ins Gespräch kommen.
Ob das Schicksal zuschlägt oder dem Glauben schlicht die Luft ausgeht: Glaubenskrisen können jeden treffen. Woher die Glaubenskrise genau kommt, ist nicht immer so glasklar, so wenig, wie wir mit ihr umgehen. Ein Kennzeichen der Glaubenskrise ist, dass im Gegensatz zu einem Problem, noch kein befriedigender Zustand definiert werden kann. Der Workshop richtet sich an Menschen, die andere in ihren Glaubenskrisen begleiten. Das eigene Handeln und Motive werden anhand einer systemischen Aufstellung visualisiert. Wir thematisieren ebenfalls die Fähigkeit, den Anlass für Entwicklung zu nutzen. Maximale Anzahl: 10 Personen.
Auf kreative Art und Weise werden wir uns in Bibelstellen zum Thema „Glaube“ vertiefen. Von Lettering-Anfänger bis zum Profi sind alle herzlich willkommen.
In diesem Workshop erzählen wir einander, welche Lieder uns in unseren verschiedenen Glaubensphasen getragen haben – und welche nicht. Und was mache ich, wenn ich ein Lied nicht mitsingen kann, weil der Text für mich nicht stimmt?
An diesem Workshop laufen wir vom CLZ aus über die Flüe und erzählen einander von den verschiedenen Stationen auf unserer Glaubensreise. Auf der Flüe nehmen wir uns dann auch Zeit, um füreinander zu beten. Dieser Workshop findet nur einmal statt. Start: 14.30h im CLZ. Um ca. 16.30h werden wir im CLZ zurück sein. Turnschuhe reichen.
Dies ist die “light” Variante des Walk of Faith I: Wir laufen vom CLZ aus der Emme entlang und zurück; insgesamt ca. 60 Minuten. Unterwegs erzählen wir einander von den verschiedenen Stationen auf unserer bisherigen Glaubensreise.
Wohl jeder von uns kennt das gesprochene Glaubensbekenntnis, aber hast Du schon einmal versucht, Deinen Glauben als ein Bild zu gestalten? Im Workshop „Glaubensbilder“ kannst Du ein ganz persönliches Bild anfertigen, wie Du Deinen Glauben bildlich siehst. Dabei stehen Dir verschiedene Materialien zur Verfügung. Du kannst eine Collage erarbeiten, eine Zeichnung erstellen oder eine kleine Farbexplosion entstehen lassen. Ganz nach Deinem Glauben.
Unvernünftig glauben oder ungläubig denken? In diesem Workshop stellen sich die Teilnehmer sowohl ihrem eigenen unvernünftigen Glauben, wie auch ihrem ungläubigen Denken und entdecken, wie sich die beiden ergänzen und bereichern.